Therapieangebote
In unserer Arbeit verwenden wir verschiedene psychotherapeutische Verfahren, die wir kurz vorstellen möchten:
Verhaltenstherapie: Die VT beschäftigt sich vor allem damit, wie Sie ganz konkrete Änderungen des problematischen Verhaltens (oder der Gedanken, Gefühle) erreichen können. Verschiedene Übungen und Aufgaben für Sie zu Hause helfen Ihnen dabei. Außerdem wird der Zusammenhang zwischen dem, was Sie denken und Ihren Stimmungen deutlich und Sie lernen damit, Ihre (negativen) Gefühle zu beeinflussen. VT eignet sich besonders gut bei Ängsten und Depressionen. Im Rahmen der VT kann auch EMDR angewendet werden, eine neuere und hoch effektive Methode, die vorwiegend bei Störungen nach außerordentlichen Belastungen (Traumatisierungen) eingesetzt wird.
Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers (GT): Die GT geht davon aus, daß jeder Mensch ein starkes inneres Bedürfnis hat, sich selbst zu entwickeln. Dies - und damit auch eine Lösung aktueller Schwierigkeiten - gelingt dann am besten, wenn der/die TherapeutIn eine Atmosphäre schafft, die geprägt ist von: Verständnis, Wertschätzung, Offenheit und Echtheit. In dieser Therapie können Sie vor allem lernen, sich selbst besser zu verstehen und anzunehmen, so wie Sie sind.
Neurolinguistisches Programmieren (NLP) ist ein neueres, innovatives Therapieverfahren, das stark zielorientiert ausgerichtet ist. NLP geht davon aus, daß wir auf vielfältige Weise in unserer Vergangenheit positiv und negativ "programmiert" worden sind. Damit haben wir gleichzeitig (teilweise unbewußt) bestimmte Denk-, Gefühls- und Verhaltensweisen erworben. Diese können über verschiedene Techniken (Trancezustände, Zeitlinie u.a.) hilfreich verändert werden.
Entspannungsverfahren: In manchen Fällen (z.B. bei der Behandlung von Ängsten) ist es sinnvoll, ein Entspannungsverfahren in die Therapie mit zu integrieren. Wir arbeiten dabei vor allem mit Yoga, dem Autogenen Training und der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson.
Körpertherapeutische Verfahren: Unsere Gefühlsmuster und Erinnerungen sind auch in unserem Körper "gespeichert". Wir benutzen ergänzend und nach Absprache auch körpertherapeutische Zugangsweisen (etwa Hakomi, bioenergetische Übungen).
Paartherapie/-beratung ist sinnvoll, wenn akute oder dauerhafte Probleme die Beziehung belasten und beide Partner eine Veränderung anstreben. Die Beziehung, weniger die Probleme des Einzelnen, steht hier im Mittelpunkt. Dabei arbeiten wir in der Regel als Therapeuten"paar" mit Ihnen.
Bitte beachten Sie, daß von diesen Verfahren nur die VT von den Krankenkassen bezahlt wird, wobei allerdings Elemente anderer Methoden integriert werden können.